Showing posts with label Roadtrip. Show all posts
Showing posts with label Roadtrip. Show all posts

Tuesday, October 2, 2007

Cobalt blues


Click for: German or English

Ich war überrascht. Nachdem es nicht der Yaris geworden ist, hatte ich Sorgen, daß ich ein amerikanisches Auto mieten würde, das sich eher wie ein Boot verhält, als ein Straßenfahrzeug. Mit dieser Erwartungshaltung war es vielleicht nicht schwer positiv überrascht zu sein. Der Cobalt war bei weitem nicht so schlimm wie gedacht. Und jetzt, nachdem ich ihn abgegeben habe, vermisse ich ihn schon. Oder zumindest vermisse ich Autofahren.

Positiv waren natürlich die gut 150 PS. Außerdem war die Straßenlage für ein amerikanisches Auto gar nicht schlecht. Wo wir natürlich schon bei den nicht ganz so tollen Sachen sind. Die Straßenlage war auch nicht so hervorragend, nach europäischen Standards. Es untersteuert leicht, und die 4-Gang Automatik war auch nicht unbedingt dazu gemacht die Leistung schnell auf die Straße zu bringen. Andererseits liegt der Preis für einen neuen Cobalt bei rund $15.000.

Alles in allem, ein Auto, daß ich wieder mieten würde. Aber nicht in Deutschland. Hier in Kanada würde ich ihn schon durch die Gegend fahren.


I was surprised. After I did not take the Yaris, I was worried that I would rent an American car that behaved more like a boat than a road-going vehicle. Given these expectations, it probably wasn't too hard to be pleasantly surprised. The Cobalt was, by far, not as bad as I had thought. And now that I have returned it, I have the blues and miss it. Or, at least, I miss driving a car.

Very positiv, of course, were the Cobalt's 150 hp. Additionally, the suspension wasn't all bad for an American car. Which brings us to the things that are not necessarily A+. The suspension wasn't all that great, given European standards. There is some understeer, and the 4 speed automatic was not necessarily made to transfer the engines power to the road, either. But then, the price for a new Cobalt is about $15,000.

All things considered, the Cobalt is a car that I would rent again. Just not in Germany. Here in Canada, I don't have any reservations driving it around.

Sunday, September 30, 2007

The world's largest... axe


Click for: German or English

Da ich ja heute noch den Mietwagen hatte, habe ich meine beiden polnischen Nachbarn, Adrian und Marcin, sowie zwei weitere deutsche Studenten, Kate und Chris, auf einen kleinen Ausflug in Richtung Woodstock, NB, mitgenommen. Dabei sind wir weitestgehend dem River Scenic Drive entlang des St. John River gefolgt, um uns das Spektakel des Indian Summer anzugucken. Durch Zufall haben wir dabei in Nackawic halt gemacht, und etwas gefunden, dass auf der Welt seinesgleichen sucht: Die grööööööößte Axt der Welt!

Eine Attraktion, die ganz klar in eine Reihe gestellt werden muss mit dem größten Mosquito der Welt, dem größten Papierflugzeug der Welt und, ganz klar, der größten Ananas der Welt! Solange Menschen so etwas zustande bringen, ist das Überleben der Spezies, zweifelsohne, nicht gefährdet.


As I still had the rental car today, I took my two Polish neighbors, Adrian and Marcin, as well as two other German students, Kate and Chris, on a little roadtrip towards Woodstock, NB. For the most part, we mainly followed the River Scenic Drive along the St. John River, in order to enjoy the spectacle that is the Indian Summer. Coincidentally, we stopped in Nackwic, and there we found something without equal in the whole wide world: The world's laaaaaaaargest axe!

This attraction definitely has to be named in the same breath as the world's largest mosquito, the world's largest paper airplane and, of course, the magnificent world's largest pineapple! As long as mankind is able and willing to produce such marvelous pieces of art, the survival of the species can hardly be endangered.

Friday, September 28, 2007

Now online: Even more pictures


Bilder zu meinem Ausflug nach St. Stephen sind jetzt in meiner Picasaweb Gallerie zu finden.

You can now find pictures of my trip to St. Stephen at my Picasaweb gallery.

Immigration... I did it (in St. Stephen)


Click for: German or English

Ich bin zurück! Als ich heute morgen den Chevy Cobalt abgeholt habe, hat mir die nette Dame am Schalter gesagt, daß ich mit dem Leihwagen Kanada nicht verlassen dürfe. Somit war mein Plan, noch ein paar Kilometer durch Maine zu fahren, hinfällig. Ich wollte aber unbedingt Maine sehen, und zwar nicht nur den Blick auf die Fortsetzung des Highways auf US Gebiet. Wie liess sich dieses fast unlösbar scheinende Problem nur beseitigen? Auf die europäische Methode natürlich: Laufen. Das wäre allerdings schwierig geworden, hätte ich den Grenzübergang Woodstock Road genommen. Und gerade da bot sich St. Stephen wieder an. Also habe ich das Ziel meines Ausflugs spontan dorthin verlegt.

Die Erteilung meiner Studienerlaubnis ging sehr schnell, die kanadischen Grenzbeamten waren sehr freundlich... ich war positiv überrascht. Dann bin ich über die Brücke nach Calais (das reimt sich auf "Palace") in Maine gelaufen, und in die USA eingereist. Dort wurde mir, auch sehr nett, das Touristenvisum für die USA ausgestellt, für ganze $6---damit sind die USA der bisher preiswerteste Vergnügungspark, den ich bisher besucht habe. Die Beamten vom Department of Homeland Security waren dabei (fast) genauso zuvorkommend* wie die kanadischen Kollegen---die Kanadier waren vielleicht noch ein kleines bisschen persönlicher.

Als ich dann endlich in Maine war, habe ich zuerst das ansässige Museum erkundet. Auch wenn es winzig war, war es doch ein lustiger kleiner Zeitvertreib (und es war umsonst). Danach habe ich mir den Ort, der doch ziemlich klein ist, angeschaut, und den niedrigen Dollarkurs schamlos ausgenutzt und bei Subways ein lecker Putenbrust-Sandwich gegessen. Danach habe ich die USA dann schnellstens wieder verlassen. Ich kann nur sagen: Das Gefühl wieder krankenversichert zu sein---unbezahlbar!

Mehr über die Fahrt, St Stephen, die bunten Blätter und alles, was ihr schon immer wissen wolltet, euch aber nie zu fragen getraut habt, im nächsten Eintrag.

* Und das sage ich jetzt nicht nur, weil sie mich sonst bestimmt nie wieder in die USA einreisen lassen. Und selbst wenn, dann würde ich das hier nie zugeben.


I am back! When I picked up the Chevy Cobalt this morning, the nice lady at the counter told me that I was not supposed (read: allowed) to take the rental car out of Canada. So much for my plan of driving a couple of miles through Maine. Yet, I really, really wanted to see a bit of Maine---and not just the highway continuing on US territory. How was I too overcome this seemingly insurpassable hurdle? In the European way, of course: Walking. That might have been diffcult though, had I taken the border crossing at Woodstock Road. At that moment, St. Stephen sprang to mind. Thus, I changed the destination of my roadtrip today, spontaneously.

The issuing of my study permit was a rather quick and straight-forward process, the Canadian border officials were very, very friendly and helpful... I was rather pleasantly surprised. Subsequently, I crossed the bridge to Calais (rhymes with "palace") in Maine gelaufen and entered the USA. There, I was issued a tourist visa, by a very polite US officer, for a whopping $6---that makes the US the least expensive amusement park I have ever visited. The officers of the Department of Homeland Security were (almost) as obliging** as their Canadian counterparts---the Canadians maybe were a little friendlier.

Upon arriving in Maine, I explored the local museum. Although it was diminutive, it was a fun way to pass the time (plus, it was free). After the museum, I walked all over town, which, after all, is quite small, only to shamelessly take advantage of the very weak US dollar by having a very yummy Turkey Breast Sub-Sandwich at Subway's. Having stuffed my face, I quickly evacuated the US. What can I say? The feeling of finally having health insurance coverage again---priceless!

More on the drive, St. Stephen, the colorful fall leaves and everything that you always wanted to know, yet never dared to ask, in my next post.

** And I am not just saying that because they would otherwise not let me enter the USA ever again. And even if that were the case, I would not admit to it.

Oh no, where's the Yaris?


Erst das Wetter, und dann das! Kein Yaris mehr für mich da! Also bekam ich einen Chevy Cobalt. Jetzt fahre ich doch ein amerikanisches Auto. Dann schauen wir mal, wie sich Nummer 27 im Periodensystem so fährt.

First the weather and now this! No Yaris for me, no sir! I got the Chevy Cobalt. I ended up driving an American car after all. Let's see how no. 27 in the periodic system handles.

Wednesday, September 26, 2007

Immigration... Houlton it is!


Natürlich. Wer hätte es auch anders erwartet? Fredericton ist ja auch nur die Provinzhauptstadt---wobei die Betonung hier auf Provinz liegt. Ich muss also an die Grenze, um dort meine Studienerlaubis ausstellen zu lassen.

Deshalb war ich beim Autoverleih meines Vertrauens, und James T. Kirk wäre stolz auf mich! Und weil ich mich (noch) nicht durchringen konnte, ein amerikanisches Fahrzeug zu mieten, habe ich mich für das von Burton 'Gus' Guster erprobte Model entschieden.

Da es Wochentags, insbesondere Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jedoch nicht ganz so einfach ist, überhaupt ein Auto zu mieten, werde ich mich erst Freitag auf den Weg machen. Dafür konnte ich das gute Wochenend-Special in Anspruch nehmen und zur Hälfte des regulären Preises meinen kleinen Reiskocher durch die Gegend fahren, wenn ich ihn auch Samstag miete---was ja dann praktisch auf das Gleiche herauskommt. Broooooom!

Of course. Who would've expected anything else? Fredericton is only the provincial capital---and I am stressing provincial here. I have to go to the border to get my study permit issued.

In oder to facilitate that, I have been visiting the car rental business of my choice today, and if I may say so, James T. Kirk would be proud of me! And as I could not bring myself to rent an American car (yet), I have decided to take the preferred car of Burton 'Gus' Guster.

As it appears to be not quite so easy to actually rent a car during the week, especially Tuesday through Thursday, I will only be able to get on the road on Friday. On the upside, I do get the weekend deal and can move my little rice-burner for half the regular price, if I also rent it on Saturday---which thus pretty much equalizes what I would have paid for a rental during the week, but gives me a car another day. Vroooooom!

Tuesday, September 25, 2007

Immigration... will it force me to drive an American car?


German (English to be found further down):

Wie ich ja schon berichtet habe, muss ich mich noch um die Ausstellung meiner Studienerlaubnis kümmern. Heute war ich deswegen bei der Studierendenberatung für internationale Studierende, und habe dort, natürlich, die zuständige Dame nicht angetroffen. Daher ist mir immernoch nicht klar, ob es möglich ist, die Erlaubnis hier in Fredericton ausgestellt zu bekommen, oder ob ich mich diesbezüglich an den kanadischen Zoll wenden muss, der hier für die Einwanderungsangelegenheiten zuständig ist.

Wenn ich zu einer Dienststelle des Zolls muss, kann ich das entweder, wie schon geschrieben, nächste Woche in Montreal---damit hätte die Uni die Sachen dann aber erst in 2 Wochen, in denen ich dann auch nicht bezahlt werde---oder an einem der Grenzübergänge hier in der Gegend machen; dabei stehen Woodstock Road oder St. Stephen zur Auswahl. Da mir die ganze Sache schon ein wenig unter den Nägeln brennt, würde ich das gerne schnell hinter mich gebracht haben. Wenn es also nicht möglich ist meine Studienerlaubnis hier in Fredericton auszustellen werde ich wohl auf einen kleinen Ausflug an die Grenze gehen.

Dabei eröffnet sich aber ein völlig neues Problem: Ich muss mir ein Auto mieten. An und für sich gar kein Problem, wenn ich nicht in Kanada wäre. Abgesehen von der kleinsten Lösung, einem Toyota Yaris, muss ich fast zwangsläufig ein amerikanisches Model nehmen. Und meine Meinung zu amerikanischen Autos teile ich mit Jeremy 'Jezza' Clarkson. Ich stecke also in der Zwickmühle... da es hier aber wenige Kurven gibt, kann ich es wohl wagen ein amerikanisches "Auto" zu mieten. Denke ich. Hoffentlich.

As I have reported before, I still have to take care of getting my study permit issued. Following up on that, I have been to the International Student Advisor's Office here on campus and, as my luck would have it, have of course not met the lady knowledgable in these matters there today. Thus, I still do not know if it is possible to get the permit issued locally in Fredericton or if I will have to turn to the CBSA, who are responsible for immigration matters here.

If I have to go to a CBSA office, I can do that, as I have mentioned, next week in Montreal---resulting in the university having the documents no sooner than a fortnight from now, during which I will not get paid---or I can go to a border crossing station in the region; the choices for the latter option are either Woodstock Road or St Stephen. As I am itching to get this done and over with, I am looking for the speediest resolution. So, if I am unable to get things done in Fredericton, I guess I will be taking a trip to the border, after all.

Which opens a whole new can'o'worms: Renting a car. That shouldn't and wouldn't be a problem if this weren't Canada. If I want to take anything but the smallest option, a Toyota Yaris, I pretty much have to rent an American car. And my opinion on American cars is pretty much the same as Jeremy 'Jezza' Clarkson's. Thus, I am in somewhat of a bind here... but since there are only a few curves and corners here, I guess I can chance it. I think. Hopefully.

Now online: Some more pictures


Ihr könnt auf meiner Picasaweb Gallerie jetzt einige Bilder aus Fredericton und von der Fundy-Bucht finden. Viel Spass!
UPDATE: Jetzt auch mit Kartenpositionen in Picasaweb.

There are now some more images from Fredericton and the recent trip to the Bay of Fundy online at my Picasaweb gallery. Enjoy!
UPDATE: Now featuring map locations in Picasaweb.

Sunday, September 23, 2007

Cape Enrage, the Coastal Drive and the Hopewell Rocks


Samstag Morgen ging es entlang der Küstenstrasse von Alma aus nach Norden. Diese Region wurde kürzlich von der UNESCO in das Biosphärennetzwerk aufgenommen. Die Fahrt war wunderschön und führte zunächst nach Cape Enrage, wo sich ein wunderbarer Blick über die Bucht von Fundy bietet.

Von Cape Enrage ging es weiter zu den Hopewell Rocks, Felsformationen, die durch die Gezeiten geformt wurden---eine der touristischen Attraktionen der Region.

On Saturday morning the trip continued north from Alma along the Coastal Drive. This region has only recently been added to the Man and the Biosphere (MAB) Network by UNESCO. The drive was quite wonderful and brought us to Cape Enrage, where one can enjoy a great view of the Bay of Fundy.

From Cape Enrage, the drive continued to the Hopewell Rocks, rock formations shaped by the tides---one of the major tourist attractions of the region.

From Fredericton to Alma


Freitag ging es nach Alma, an der Fundy Bucht. Dort gibt es, laut der Aussage der dort Ansässigen, den größten Tidenhub der Welt, mit bis zu 18 Metern Unterschied. Alma, direkt am Fundy National Park gelegen, ist ein sehr pittoreskes kleines Fischerdorf. Nach einer Wanderung durch den Nationalpark und einem Abendessen im Hotelrestaurant ging der Tag schnell zuende.

On Friday I was off to Alma on the Bay of Fundy. There you can find, according to the locals, the largest tides in the world, with a difference of up to 18 meters in water levels. Alma, located right next to the Fundy National Park, is a very picturesque fishing village. Following hike though the national park and dinner at the hotel's restaurant, the day was over rather quickly.